Die Bedeutung des Abendmahls / der Heiligen Kommunion Die Feier des Abendmahls ist eine zutiefst bewegende geistliche Erfahrung, die Herz und Seele berührt. Ihre Ursprünge reichen zurück zu einem besonderen Moment in der Geschichte: Am Vorabend seines Leidens und Todes setzte Jesus während der traditionellen Feier des jüdischen Passahfestes ein neues, bedeutsames Gemeinschaftsmahl ein. Dieses…
Habgier – dieses unersättliche Verlangen nach Mehr – ist eine der subtilsten und zugleich zerstörerischsten Kräfte, die das menschliche Herz durchdringen können. „Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug“ – dieser Satz trifft ins Mark. Er entlarvt die innere Leere, die entsteht, wenn Besitz zum Götzen wird und das Streben nach Reichtum das…
Begierde ist ein starkes Verlangen – oft körperlich, manchmal emotional, gelegentlich spirituell. Sie kann antreiben, motivieren, aber auch zerstören. Lust ist die sinnliche Schwester der Begierde, oft mit Sexualität verbunden, aber nicht ausschließlich. In einer Welt, die uns ständig mit Reizen überflutet, stellt sich die Frage: Wie gehen wir mit diesen Kräften um?Die Bibel spricht…
Es gibt Zeiten, in denen das Herz schwer ist, das Gebet verstummt und die Gegenwart Gottes sich fern anfühlt. Geistliche Depression ist kein modernes Phänomen – sie zieht sich durch die Geschichte der Gläubigen wie ein stiller Schatten. Und doch ist sie kein Zeichen von Schwäche, sondern oft ein Ausdruck tiefer geistlicher Sehnsucht. In solchen…
Die Bibel lesen – eine Begegnung mit dem lebendigen GottDie Bibel ist kein Buch wie jedes andere. Sie ist Gottes lebendiges Wort – geschrieben, um gelesen zu werden, aber vor allem, um erfahren zu werden. Wer sich ihr öffnet, begegnet nicht nur Texten, sondern dem Herzschlag Gottes. Bibellesen ist kein religiöses Ritual, sondern eine Einladung…
Christentum und Liberalismus: Wie die liberale Theologie den Glauben untergräbt! Die liberale Theologie hat sich seit dem 19. Jahrhundert als eine Strömung innerhalb des Protestantismus etabliert, die versucht, den christlichen Glauben mit den Maßstäben der Aufklärung, der modernen Wissenschaft und der humanistischen Philosophie zu versöhnen. Was zunächst als intellektuelle Öffnung gedacht war, hat sich in…
„Kürzlich hörte ich einen evangelischen Theologen sagen: ‚Gottes Wort im eigentlichen Sinne ist nach dem Zeugnis der Bibel Jesus Christus. Deshalb glaube ich nicht an das Neue Testament, sondern ich glaube an Jesus Christus.‘ Diese Formulierung scheint heute vielerorts als theologisch und gesellschaftlich korrekt zu gelten. Doch stellt sich mir die Frage: Ist sie auch…